Pflegeleitbild

Pflegeleitbild nach dem Bottom-UP-Prinzip
(ein mit den Mitarbeitern gemeinsam entwickeltes Pflegeleitbild)

Der Begriff - “Pflege” ist das Erbringen von Dienstleistungen, die am gesunden, kranken/alten und behinderten Menschen in allen Lebenssituationen zwischen Leben und Sterben erbracht wird.

Die ganzheitliche Versorgung der Patienten/Kunden ist die Grundlage für unsere pflegerische Arbeit. Das heißt, wir versorgen an allen Tagen, auch an Sonn- und Feiertagen, zu allen Zeiten.

Wir beziehen individuelle, kulturelle und soziale Bedürfnisse des Patienten/Kunden unter Berücksichtigung der Besonderheiten der häuslichen Umgebung mit ein, um somit die Pflege und Versorgung im häuslichen Bereich zu ermöglichen .

Jeder Mensch ist für uns eine Persönlichkeit.

Er kann selbst bestimmen und seine Wünsche äußern.

Er wird mit Würde und Respekt behandelt.

Die Einhaltung der Schweigepflicht und der Datenschutz steht auch bei uns mit an oberster Stelle.

Ziel unserer Pflege werden durch individuelle Besonderheiten des Patienten/Kunden bestimmt.

Weiterhin verfügen wir über ein Beschwerdemanagement, der Patient hat das Recht Beschwerden einzureichen, diese werden weitergeleitet und schnellstmöglich bearbeitet.

Somit können Probleme vermieden bzw. beseitigt werden.

Je nach Situation des Patienten, ist die völlige Übernahme der Pflege/teilweise Übernahme der Pflege/Hilfestellung bei aktivierender Pflege, bis hin zur Wiederherstellung der bestmöglichen Unabhängigkeit/Selbständigkeit des Patienten/Kunden.

Der Patient/Kunde hat Mitbestimmungsrecht bei der Gestaltung der Pflege, z. B. bei der Feststellung der Ressourcen, welche Maßnahmen erbracht und welche Ziele erreicht werden sollen.

Jeder Mensch hat das Recht auf menschenwürdiges Sterben, dabei spielen auch kulturelle und religiöse Bedürfnisse eine große Rolle.

Pflege bedeutet uns auch, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich unserer Patient/Kunde wohlfühlen kann und seine Gesundheit gefördert wird.

Pflegende Angehörige erhalten von uns Unterstützung, durch Anleitung, Beratung und Begleitung.

Die Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Pflege hat eine wesentliche Bedeutung.

Nur so können wir gemeinsam die Pflegeziele erreichen.

Auch das Einsätzen von möglichst geringem, gleichbleibendem Personal soll ein besseres Vertrauensverhältnis und zufriedenstellende Pflegesituation zwischen Patienten/Kunden und Pflegekraft hergestellt werden und die Pflegequalität stetig verbessern.

Unsere Mitarbeiter werden entsprechend ihrer Aufgaben und Qualifikation zur Förderung der beruflichen Kompetenz kontinuierlich weitergebildet.

Alle Pflegehandlungen werden daher sach- und fachgerecht ausgeführt und entsprechend den aktuellen, pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Anforderungen.

Weiterhin führen wir regelmäßig Team/Einzelfallbesprechungen auch unter Einbeziehung von Patienten/Kunden und Angehörigen durch.

Wir schätzen den Einsatz all unserer Mitarbeiter und ermöglichen ihnen durch einen kooperativen Führungsstil, zur Entwicklung unseres Pflegedienstes beizutragen.

Pflege als Dienstleistung für Menschen benötigt klare Organisationsformen.

Unsere Hauskrankenpflege verfügt über ein Organigramm worin die Unternehmensstruktur ersichtlich ist.

Die geplante Pflege ist unser Pflegemodell nach Hendersen mit 14 Aktivitäten des täglichen Lebens.

Das Pflegeleitbild ist für alle Mitarbeiter unseres Pflegedienstes ein verbindlicher Rahmen, das regelmäßig überprüft und wenn notwendig verändert werden muss.

Es wird anhand des Pflegeprozesses systematisch bei der täglichen Pflege des Patienten/Kunden umgesetzt.

Der Patient/Kunde wird, soweit wie möglich bei der Gestaltung der Pflegeplanung und der Zielstellung, bei der Auswahl der Pflegemaßnahmen und der Durchführung der Pflege mit einbezogen.

Eine kontinuierliche Betreuung wird durch das Einsetzen entsprechend fachgerechter Pflegekräfte realisiert.

Pflege muss mit ihren Werten und Handlungszielen in der Öffentlichkeit bekannt sein.

Wir engagieren uns daher aktiv im Pflegebereich, um die Interessen unserer Patienten/Kunden in der Öffentlichkeit darzustellen und umzusetzen.